Wie funktioniert RFID im Wareneingang?
RFID-Tore oder -Handscanner erfassen Paletten oder Behälter automatisch beim Durchgang. Jedes RFID-Tag wird berührungslos und ohne Sichtkontakt gelesen, selbst wenn Ladungen gemischt gestapelt sind.
Das reduziert manuelle Arbeit, spart Zeit und senkt die Fehlerquote deutlich. Buchungen laufen automatisch ins Lagerverwaltungssystem.
Typische Probleme im Wareneingang, die RFID löst

Falsche oder fehlende Buchungen

Verzögerungen beim Wareneingang

Hoher Personalaufwand bei Spitzenzeiten

Fehlerhafte Bestandsdaten

Schwierigkeiten bei Mischpaletten

Aufwändige Nachkontrollen
Leitfaden für ein effizientes Wareneingangsmanagement
Die Einführung von RFID im Wareneingang erfordert mehr als nur Hardware: Prozesse, Technik und Integration müssen sauber aufeinander abgestimmt sein. Unser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, worauf es ankommt – von der Vorbereitung über die Auswahl der passenden Komponenten bis zur Anbindung an bestehende Systeme.
Aus der Praxis: RFID im Wareneingang bei Hellmann Worldwide Logistics

Die Herausforderung:
Da Palettenanlieferungen bei Hellmann stets mit gestapelten Packstücken in unterschiedlichen Größen erfolgten, stellte sich die Vereinnahmung der Ware als zeitaufwändig und fehleranfällig heraus.
Die Lösung:
Das RFID-Tor wurde direkt am Wareneingang platziert und mit fortschrittlicher RFID-Reader- und Antennentechnik ausgestattet. Die Aufnahme der Packstücke erfolgt mit einer Durchfahrt und die Objekte werden innerhalb weniger Sekunden erfasst. Die Ergebnisse werden automatisch noch unmittelbar am RFID-Gate an einem Terminal visualisiert. Bei Differenzen, wie unvollständigen Lieferungen oder Überlieferungen, können diese sofort überprüft und dokumentiert werden.
Planung und Umsetzung – was ist wichtig?
RFID ist kein Plug-and-Play. Damit der Wareneingang wirklich effizienter wird, müssen einige Punkte geklärt werden:
Welche Waren sollen erfasst werden?
Wie sehen die Prozesse aktuell aus?
Wo ist der optimale Standort für RFID-Tore?
Wie erfolgt die Integration ins Lager- oder ERP-System?
Welche RFID-Tags sind geeignet (Metall, Mehrweg, Einweg)?
Wir helfen dabei, den Prozess so zu gestalten, dass er zu den Gegebenheiten vor Ort passt.
Zukunftstrends
Wareneingang in Verbindung mit IoT Sensoren
IoT-Sensoren erfassen Daten aus ihrer Umgebung und übertragen diese über ein Netzwerk, damit Anwendungen diese Informationen nutzen können. Diese Sensoren haben das Potenzial, den Wareneingang mithilfe von RFID-Toren erheblich effizienter zu gestalten. Beispielsweise können Sensoren in Verpackungen und Paletten den genauen Standort und Zustand der Waren in Echtzeit verfolgen. Dies bietet insbesondere in der Lebensmittelindustrie, wo die Einhaltung von Kühlketten entscheidend ist, sowie in der Pharmaindustrie erhebliche Vorteile.
IoT-Sensoren ermöglichen zudem präzise Vorhersagen von Lieferzeiten, wodurch Lieferverzögerungen schnell erkannt und bearbeitet werden können. Sie zeichnen verschiedene Details wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung oder Druckmesswerte auf. In der Industrie 4.0 sind Sensoren unverzichtbar, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Insgesamt bieten IoT-Sensoren und RFID-Tore nicht nur eine effiziente Lösung zur Optimierung des Wareneingangs, sondern auch zur Verbesserung der gesamten Lieferkette.
KI-Technologien im Wareneingang
In Zukunft könnten KI-Technologien den Wareneingang mittels RFID weiter optimieren und zusätzliche Vorteile bieten. So könnten KI-Algorithmen Abweichungen in den erfassten RFID-Daten erkennen, wie etwa fehlende oder falsch gekennzeichnete Waren. Bei solchen Unregelmäßigkeiten würde das System automatisch Warnmeldungen generieren und das Lagerpersonal benachrichtigen.
Darüber hinaus ist KI mit dem Wissen über analysierte, historische Lieferungen in der Lage, Muster zu erkennen und vorsorglich QS-Prüfungen für wiederkehrende zu erwartende fehlerhafte WE-Anlieferungen zu initiieren. Dies könnten seltene Sonderfälle sein, bei denen das System erkennt, dass eine Überprüfung erforderlich ist, da in der Vergangenheit in ähnlichen Konstellationen stets Fehler aufgetreten sind.
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor. Sprechen Sie mit den Spezialisten für den Mittelstand.
Jetzt anfragen