Was versteht man unter Pulkerfassung?
Pulkerfassung (auch Bulk-Erfassung oder Mehrfacherkennung genannt) ist ein Verfahren, bei dem mehrere Produkte gleichzeitig erfasst werden – effizient, schnell und automatisiert.
Mithilfe unserer RFID-Gates mit UHF-Technologie können komplette Warengruppen (Pulks) identifiziert und dokumentiert werden – ganz ohne einzelne Scans. Dadurch beschleunigen Sie Prozesse in Lager, Logistik und Produktion erheblich.
Die Technik dahinter:
UHF-RFID-Tags werden drahtlos gelesen – selbst bei hoher Durchsatzrate. Jeder Tag enthält einen Mikrochip mit Daten, die über Radiowellen an unsere RFID-Gates übermittelt werden.
Der Nutzen der Pulkerfassung für Ihr Unternehmen

Waren werden im Pulk erfasst – kein Einzel-Scanning mehr notwendig. Ideal bei hohem Warendurchsatz.

Ganze Warengruppen werden auf einmal erfasst – für weniger Fehler und mehr Verlässlichkeit in der Bestandsführung.

Alle Daten werden direkt in Ihr System übertragen – für maximale Übersicht über Bestände und Lagerplätze, bessere Planung und Steuerung.
Vergleich zu traditionellen Erfassungsmethoden: RFID-Tor vs. Manuelle Zählung und Barcode-Scans
Kriterium | Manuelle Zählung/Barcode-Scan | Pulkerfassung via RFID-Gate |
Zeitaufwand | Hoch (jede Einheit einzeln scannen) | Sehr gering (alle Einheiten gleichzeitig) |
Fehleranfälligkeit | Hoch (Zähl- & Scanfehler, menschliches Versagen) | Gering (automatische Erkennung aller Tags) |
Personaleinsatz | Mehrere Mitarbeitende nötig | Weniger Personal durch Automatisierung |
Datenverfügbarkeit | Verzögert/manuell | Echtzeit/digital |
Kosten langfristig | Hohe Personalkosten, fehlerbedingte Verluste | Einmalige Investition, langfristige Einsparung |
Skalierbarkeit | Eingeschränkt | Hoch – optimal für große Mengen |
Sicher sind die Integrationskosten eines RFID-Tores am Anfang ein hoher Kostenfaktor und ebenso müssen Betriebskosten wie Wartung sowie die laufenden Kosten für die RFID-Transponder eingeplant werden. Eine langfristige Betrachtung zeigt jedoch, dass Kosten unter anderem durch den Entfall von Suchzeiten gesenkt werden können. Der Grund hierfür liegt in der Verringerung von Personalkosten und der Freigabe personeller Ressourcen.
Zudem kann von einer Fehlerreduktion profitiert werden, da die Pulkerfassung für Bestandssicherheit sorgt und damit das aufwändige Suchen nach vermeintlich vorhandenen Objekten entfällt. Ein positiver Effekt ist ebenfalls auf die Kundenbindung zu verzeichnen, da durch die Warenauslieferung bedingte Reklamationen verringert werden.

Reduzierung des administrativen Aufwands im Wareneingang

Zeitersparnis durch Pulkerfassung
Use Case: Pulkerfassung bei Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG

Effizienzsteigerung im Wareneingang durch RFID-Gate-Technologie
Ausgangssituation
Am Logistikstandort im Nürnberger Hafen stand Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG vor der Herausforderung, den Wareneingang effizienter und zuverlässiger zu gestalten. Ziel war es, den Durchsatz zu erhöhen, digitale Validierungsprozesse zu integrieren und manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren.
Die Lösung
Gemeinsam mit SIGMA Chemnitz wurde ein RFID-Gate mit UHF-Technologie implementiert. Beim Durchfahren des Gates erfasst das System automatisch sämtliche RFID-Tags an den Packstücken – unabhängig von Größe, Anzahl oder Position der Ladung. Die Erkennung erfolgt kontaktlos und in Sekundenschnelle. Die erfassten Informationen werden über die GRAIDWARE-Software gebündelt, verarbeitet und in Echtzeit an das Lagerführungssystem (LFS) von Hellmann übermittelt.
Erzielte Vorteile
Durch den Einsatz des RFID-Gates konnten zentrale Prozessverbesserungen erzielt werden:
Effizienzsteigerung: Der Warendurchgang wurde deutlich beschleunigt, da manuelle Scans entfallen.
Fehlerminimierung: Automatische Mengenzählung sowie Erkennung von Falsch-, Fehllieferungen und Zuviel-Lieferungen.
Bestandssicherheit: Daten werden korrekt und vollständig an das LFS übergeben, was eine verlässliche Bestandsführung ermöglicht.
Transparenz: Die Visualisierung der Erfassungsdaten liefert eine durchgängige Nachvollziehbarkeit des Warendurchflusses – auch bei Abweichungen.



Besondere Erkenntnisse aus dem Projekt
Trotz mehrerer Verladerampen war es nicht notwendig, an jedem Punkt ein eigenes RFID-Gate zu installieren. Durch eine gezielte Platzierung in einem zentralen Bereich konnten sämtliche RFID-gekennzeichneten Wareneingänge erfasst werden – ohne Mehraufwand in der Infrastruktur.
Auch die Akzeptanz unter den Lagermitarbeitenden war hoch:
Einfache Bedienung – keine zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich
Signifikante Zeitersparnis – zuvor mussten pro Palette mehrere Dutzend Einzelpackstücke manuell gescannt werden
Branchenspezifische Anwendungsfälle
RFID-Tore bieten eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Implementierung von RFID-Toren für spezifische Anforderungen. Unter anderem können Unternehmen in folgenden Branchen von einer Effizienzsteigerung durch Pulkerfassung profitieren:
Die RFID-Technologie ist der Schlüssel für mehr Effizienz bei einem hohen Warendurchlass im Wareneingang und -ausgang. Auch verschmutzte oder im Inneren von Ladungsträgern verborgene Transponder können erfasst werden.
Bei RFID handelt es sich um eine ideale Technologie für die Bekleidungsindustrie – insbesondere für gefaltete Ware in größeren Mengen, deren Lieferung in Kisten erfolgt.
Dank hoher Reichweiten und sehr schneller Erfassung können mit RFID-Toren und RFID-Tor-ähnlichen Installationen die Ladung von LKWs während der Durchfahrt identifiziert werden.
Kleinere Teile werden (z.B. nach dem Spritzguss) mithilfe von RFID gekennzeichnet und in einem Behälter aufbewahrt. Anschließend werden diese in einem Tor erfasst.
Insbesondere für die Medikamentenverwaltung ist eine Erfassung im Pulk sehr sinnvoll. RFID-Gates können zwischen verschiedenen Bereichen definiert werden, z.B. bei Bereichsdurchgängen.
RFID-Tags können zur Identifizierung und Verfolgung, von z.B. Saatgut, eingesetzt werden. Dieses wird in Säcken abgefüllt und gekennzeichnet, anschließend palettenweise die Saatgut-Säcke im Pulk erfasst.
Die RFID-Technologie eignet sich hervorragend zur Gepäckverfolgung. Dabei werden die einzelnen Gepäckstücke mit RFID gekennzeichnet und vor dem Abflug gemeinsam im Pulk erfasst. Dies geschieht durch RFID-Gates, die strategisch an verschiedenen Stellen im Flughafen platziert sind. Die Reader erkennen die Tags auf den Gepäckstücken und erfassen sie in Echtzeit.
Im Allgemeinen können innerhalb des Unternehmens Materialflüsse nachverfolgt werden, in dem Kleinladungsträger in großen Mengen in verschiedenen Bereichen getrackt werden (wie z.B. bei KANBAN-Anwendungen)

7 Herausforderungen, die Sie mit einer Pulkerfassung erwarten könnten
... und wie wir diese lösen
1. Hohe Anzahl gleichzeitiger RFID-Signale:
In Umgebungen mit vielen gleichzeitigen RFID-Signalen kann es zu Fehllesungen kommen.
Unsere Lösung: Wir setzen moderne Signalfilterungstechniken ein, um nur relevante Daten zu erfassen und so die Genauigkeit der Pulkerfassung sicherzustellen.
2. Identifikation von Einzelobjekten innerhalb des Pulks:
Mehrere Objekte werden gleichzeitig erfasst – ihre individuelle Zuordnung ist oft nicht gegeben.
Unsere Lösung: Wir ermöglichen eine eindeutige RFID-Tag-Zuordnung zu jedem Objekt im Pulk. Die genaue Position bleibt zwar unbestimmt, die Identifikation selbst aber präzise.
3. Materialkompatibilität:
Metalle können RFID-Signale abschirmen oder reflektieren – das stört die Lesbarkeit.
Unsere Lösung: Wir verwenden speziell entwickelte RFID-Tags (z. B. Hardtags, On-Metal-Labels), die für den Einsatz auf Metall optimiert sind.
4. Datenmanagement und -interpretation:
Große Datenmengen stellen hohe Anforderungen an die Auswertung.
Unsere Lösung: Unsere Softwarelösung GRAIDWARE speichert, analysiert und interpretiert Daten effizient und liefert damit wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen.
5. Räumliche Enge:
In engen Räumen kann schwer nachvollziehbar sein, welches Gate ein Signal initiiert hat.
Unsere Lösung: Durch gezielte Signalfilterung und Abschirmtechnologien verhindern wir Fehllesungen und Falschzuordnungen.
6. Anzahl der Objekte und Durchfahrtsgeschwindigkeit:
Viele Objekte benötigen mehr Lesezeit – das beeinflusst die Geschwindigkeit.
Unsere Lösung: Wir sorgen für eine optimale Abstimmung von Objektanzahl, Lesegeschwindigkeit und Durchlaufzeit – für präzise Ergebnisse trotz hoher Last.
7. Die Wahl des richtigen Transponders:
Zu kleine oder leistungsschwache RFID-Tags können die Lesung behindern.
Unsere Lösung: Wir wählen Transponder mit geeigneter Größe, Reichweite und Antennenausrichtung – perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Gate-Positionen.
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor. Sprechen Sie mit den Spezialisten für den Mittelstand.
Jetzt anfragen