Was genau ist eine Pulkerfassung?
Die Pulkerfassung (andere Begriffe sind Bulk-Erfassung oder Mehrfacherkennung) mittels eines RFID-Gates ist ein Konzept in der Logistik und Warenwirtschaft, das darauf abzielt, nicht einzelne Produkte, sondern Gruppen von Waren oder Pulken zu erfassen und zu verfolgen. Diese Art der Erfassung ermöglicht eine effizientere Datenerfassung und -verarbeitung in verschiedenen Bereichen der Logistik und Lagerverwaltung.
Im Kontext eines RFID-Tors bezieht sich die Pulkerfassung auf die automatisierte Erfassung von Warengruppen, die gleichzeitig durch das Tor hindurchgehen. Jeder Pulk kann aus mehreren einzelnen Produkten bestehen, die jedoch als eine Einheit behandelt werden. Die RFID-Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglicht, mehrere RFID-Tags innerhalb eines Pulks gleichzeitig zu lesen und zu identifizieren.
Welche Rolle spielt die UHF-RFID-Technologie?
UHF-RFID steht für Ultra-High-Frequency Radio Frequency Identification und ist eine drahtlose Technologie, die verwendet wird, um Objekte mithilfe von RFID-Tags zu identifizieren und Daten über große Entfernungen zu erfassen. Diese Tags enthalten einen Mikrochip und eine Antenne, mithilfe welcher Informationen gespeichert und drahtlos über Radiowellen an ein RFID-Lesegerät gesendet werden.
Die Technologie ermöglicht die sogenannte Pulkerfassung, also eine Erfassung mehrerer RFID-Tags gleichzeitig, wenn sie ein RFID-Tor passieren. Dadurch können große Mengen von Objekten effizient und schnell erfasst werden, ohne dass jedes Tag einzeln gescannt werden muss. Dies verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz der Datenerfassung erheblich, insbesondere in Umgebungen, in denen eine hohe Durchsatzleistung erforderlich ist, wie z. B. in Lagerhäusern, Logistikzentren und Produktionsstätten.
Der Nutzen der Pulkerfassung für Ihr Unternehmen

Dank der Erfassung im Pulk wird eine schnellere Durchsatzrate ermöglicht, da weniger Zeit für die Erfassung jedes einzelnen Produkts benötigt wird.

Ganze Warengruppen werden auf einmal erfasst, sodass das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen reduziert wird.

Unternehmen erhalten sofortige Informationen und damit Echtzeit-Transparenz über Bestände und Lagerplätze für eine bessere Planung, Steuerung und Nachverfolgung der Lieferkette.
Vergleich zu traditionellen Erfassungsmethoden: RFID-Tor vs. Manuelle Zählung und Barcode-Scans
Wie können potenzielle Einsparungen, welche aus dem Einsatz eines RFID-Gates resultieren, gegenüber traditionellen Methoden beziffert werden? Dazu müssen benötigte Erfassungszeiten, Suchzeiten und Fehlerfolgekosten mit den Integrations- und Anschaffungskosten eines RFID-Tores verglichen werden. Hier ist auch eine langfristige Betrachtung sinnvoll. Sicher sind die Integrationskosten eines RFID-Tores am Anfang ein hoher Kostenfaktor und ebenso müssen Betriebskosten wie Wartung sowie die laufenden Kosten für die RFID-Transponder eingeplant werden.
Eine langfristige Betrachtung zeigt jedoch, dass Kosten unter anderem durch den Entfall von Suchzeiten gesenkt werden können. Der Grund hierfür liegt in der Verringerung von Personalkosten und der Freigabe personeller Ressourcen. Zudem kann von einer Fehlerreduktion profitiert werden, da die Pulkerfassung für Bestandssicherheit sorgt und damit das aufwändige Suchen nach vermeintlich vorhandenen Objekten entfällt. Ein positiver Effekt ist ebenfalls auf die Kundenbindung zu verzeichnen, da durch die Warenauslieferung bedingte Reklamationen verringert werden.

Reduzierung des administrativen Aufwands im Wareneingang

Zeitersparnis durch Pulkerfassung
Use Case: Pulkerfassung bei Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG

Die Lösung
Unser Kunde Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG entschied sich für die Implementierung einer RFID-Technologie am Wareneingang seines Logistikstandorts im Nürnberger Hafen. Das Ziel war es, den Warendurchgang durch Pulkerfassung effektiver zu gestalten und digitale Validierungsprozesse zu automatisieren.
Durch die Installation eines RFID-Tors, ausgestattet mit modernster Technologie der SIGMA Chemnitz, konnte Hellmann den Wareneingang erfolgreich neugestalten. Das Tor erfasst automatisch alle RFID-Etiketten, welche sich auf den dutzenden Packstücken verschiedener Größen befinden, während sie mit Hubwagen oder Gabelstaplern auf einer Palette durch das Tor bewegt werden. Die RFID-Technologie und die GRAIDWARE-Software ermöglichen es, die Informationen der einzelnen Packstücke zu bündeln, auszuwerten und in Echtzeit an das Lagerführungssystem von Hellmann zu übermitteln.
Der Nutzen
Dieser Ansatz der Pulkerfassung führt zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und Genauigkeit des Wareneingangsprozesses. Für Hellmann ergeben sich Vorteile wie die Mengenzählung, Fehlererkennung (wie Zuviel-, Falsch- oder Fehllieferungen), Prüfung auf Sortenreinheit der Packstücke und ein korrekter Datentransfer für die Bestandssicherheit. Dank einer Visualisierung der Ergebnisse erhält Hellmann, Transparenz über den Warendurchfluss und kann Abweichungen sofort identifizieren.



Unsere Erkenntnisse
Trotzdessen, dass Hellmann mehrere Verladerampen nutzt, stellte sich eine Implementierung der RFID-Installation an jeder einzelnen Verladerampe als nicht nötig heraus. Die interne Organisation ermöglichte es mittels eines RFID-Gates, welches in einem günstigen Bereich platziert wurde, alle mit RFID gekennzeichneten Warenanlieferungen zu registrieren.
Die RFID-Lösung wurde von den Lagermitarbeitern zügig akzeptiert, was auf zwei wesentliche Gründe zurückzuführen ist. Erstens sind keine komplexen Bedienabläufe erforderlich; die Gebinde müssen lediglich durch das RFID-Gate gefahren werden. Zweitens spart das System den Mitarbeitern zahlreiche manuelle Scans. So mussten in der Vergangenheit pro Palette mehrere dutzend Päckchen manuell gescannt werden, um den Wareneingang zu verbuchen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle
RFID-Tore bieten eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Implementierung von RFID-Toren für spezifische Anforderungen. Unter anderem können Unternehmen in folgenden Branchen von einer Effizienzsteigerung durch Pulkerfassung profitieren:
Die RFID-Technologie ist der Schlüssel für mehr Effizienz bei einem hohen Warendurchlass im Wareneingang und -ausgang. Auch verschmutzte oder im Inneren von Ladungsträgern verborgene Transponder können erfasst werden.
Bei RFID handelt es sich um eine ideale Technologie für die Bekleidungsindustrie – insbesondere für gefaltete Ware in größeren Mengen, deren Lieferung in Kisten erfolgt.
Dank hoher Reichweiten und sehr schneller Erfassung können mit RFID-Toren und RFID-Tor-ähnlichen Installationen die Ladung von LKWs während der Durchfahrt identifiziert werden.
Kleinere Teile werden (z.B. nach dem Spritzguss) mithilfe von RFID gekennzeichnet und in einem Behälter aufbewahrt. Anschließend werden diese in einem Tor erfasst.
Insbesondere für die Medikamentenverwaltung ist eine Erfassung im Pulk sehr sinnvoll. RFID-Gates können zwischen verschiedenen Bereichen definiert werden, z.B. bei Bereichsdurchgängen.
RFID-Tags können zur Identifizierung und Verfolgung, von z.B. Saatgut, eingesetzt werden. Dieses wird in Säcken abgefüllt und gekennzeichnet, anschließend palettenweise die Saatgut-Säcke im Pulk erfasst.
Die RFID-Technologie eignet sich hervorragend zur Gepäckverfolgung. Dabei werden die einzelnen Gepäckstücke mit RFID gekennzeichnet und vor dem Abflug gemeinsam im Pulk erfasst. Dies geschieht durch RFID-Gates, die strategisch an verschiedenen Stellen im Flughafen platziert sind. Die Reader erkennen die Tags auf den Gepäckstücken und erfassen sie in Echtzeit.
Im Allgemeinen können innerhalb des Unternehmens Materialflüsse nachverfolgt werden, in dem Kleinladungsträger in großen Mengen in verschiedenen Bereichen getrackt werden (wie z.B. bei KANBAN-Anwendungen)

7 Herausforderungen, die Sie mit einer Pulkerfassung erwarten könnten
... und wie wir diese lösen
- Bereiche mit hoher Zahl zeitgleicher RFID-Signale: In Umgebungen mit vielen gleichzeitigen RFID-Signalen können Fehllesungen auftreten, die die Genauigkeit der Pulkerfassung beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, implementieren wir Techniken zur Signalfilterung. So können wir sicherstellen, dass nur relevante Daten erfasst werden.
- Identifikation von Einzelobjekten innerhalb des Pulks: Diese Herausforderung ergibt sich aus der Natur der Pulkerfassung, bei der mehrere Objekte gleichzeitig erfasst und als Einheit behandelt werden. Wir ermöglichen die Identifikation einzelner Objekte innerhalb eines Pulks durch die eindeutige Zuordnung der RFID-Tags zu den einzelnen Objekten. Während die Identifikation einzelner Objekte möglich ist, bleibt deren genaue Position innerhalb des Pulks unbestimmt.
- Materialkompatibilität: Bestimmtes Material kann die Leistung von RFID beeinträchtigen, indem es das Lesen oder Schreiben von Tags stört. So können etwa Metalle elektromagnetische Wellen abschirmen und reflektieren, was die Lesbarkeit von RFID-Tags beeinträchtigt. RFID-Transponder mit herkömmlichen Antennen können auf metallischen Oberflächen somit nicht zuverlässig funktionieren. Für die Pulkerfassung in Umgebungen mit Metallkomponenten setzen wir daher spezielle RFID-Tags, wie Hardtags oder On-Metal-RFID-Label, ein, die für die Anbringung auf Metall optimiert sind.
- Datenmanagement und -interpretation: Die Erfassung großer Datenmengen erfordert eine effiziente Datenverwaltung und -interpretation. Mit unserer AutoID und RFID Software GRAIDWARE implementieren wir eine Softwarelösung, die erfasste Daten speichert, verarbeitet und analysiert, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
- Räumliche Enge: In engen Umgebungen mit mehreren RFID-Gates kann es zur Herausforderung werden, zu bestimmen, welches Gate ein Signal initiiert hat. Um dieses Problem zu lösen, setzen wir Signalfilterung und Abschirmungstechnologien ein. Während eine Signalfilterung die präzise Identifikation von Tags ermöglicht, minimiert die Abschirmung die Gefahr von Fehllesungen und Falschzuordnungen zwischen den Gates.
- Anzahl der Objekte und Durchfahrtsgeschwindigkeit: Die Anzahl der getaggten Objekte in einem Pulk hat direkten Einfluss auf die erforderliche Durchfahrtsgeschwindigkeit. Mit zunehmender Objektanzahl wird eine längere Lesedauer notwendig, um Fehler bei der Erfassung zu vermeiden. Eine optimale Leistung erfordert daher eine ausgewogene Einstellung zwischen der Geschwindigkeit des Durchgangs und der Einstellung der Leseleistung. So wird gewährleistet, dass die RFID-Technologie effizient arbeitet und gleichzeitig präzise Ergebnisse liefert.
- Die Wahl des richtigen Transponders: Die Größe eines RFID-Transponders sowie seine Empfindlichkeit und Leistung im Hinblick auf Lesereichweite und Lesegeschwindigkeit müssen ausreichend sein, um eine effektive Pulklesung zu ermöglichen. Transponder mit zu kleinen Antennenflächen können die Performance bei der Pulklesung beeinträchtigen. Zusätzlich ist die Ausrichtung der Antenne zum RFID-Gate von entscheidender Bedeutung.
Lösungen für Ihre Branche und Ihre Prozesse stellen wir Ihnen gerne vor. Sprechen Sie mit den Spezialisten für den Mittelstand.
Jetzt anfragen